Alle Beiträge
Chiralität – Warum sehen unsere beiden Hände gleich aus?
Eine Infobox von von Maya Gacond
Fata Morgana – Achtung, lass dich nicht in die Irre führen!
Eine Infobox von von Maya Gacond
Stadtentwicklung Zürich – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Von Julia Drechsler & Imani Brugger
«Smarte Partizipation» wird in der Stadt Zürich grossgeschrieben. Jedoch wissen nur wenige, dass sie zur Zukunft Zürichs beitragen können.
LOU KAENA: Bereit, richtig durchzustarten
Von Severin Gastl
Endlich kann sie den Fokus einzig und allein auf die Musik legen. Die bereits über zwei Millionen Streams auf Spotify sind erst der Anfang einer glorreichen Karriere – was macht die Rapperin im Moment und was ist ihr Auftrag an der Fussball-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz?
Wellen und Wege: die Zürcher Pfadi am Wasser
Von Valérie Brenner
Die Seepfadi Zürich ist eine einzigartige Pfadi, es gibt nur eine in der ganzen Schweiz: Aber was unterscheidet diese Seepfadi eigentlich von den anderen?
«So viele Feminizide dürfen wir nicht einfach so hinnehmen»
Von Iria Senti & Jana Sittig
In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von einem Mann getötet – ein alarmierendes Zeichen für den dringenden Bedarf an Schutz für Frauen. Frauenhäuser wie das «Frauenhaus Zürich Violetta» bieten diesen Schutz, stossen aber zunehmend an ihre Grenzen.
An diesem Platz ist die gute Stimmung gratis
Von Julia Drechsler & Imani Brugger
Das Quartierleben am Idaplatz im Zürcher Kreis 3 blüht. Das hat auch mit dem Lebensgefühl am Platz zu tun. Und mit Rosa.
«Ich wollte niemanden töten»
Von Zaina Moghul & Amane Weyland
Das Liban Imbiss, ein Restaurant im Seehallengebäude beim Bahnhof Horgen, gibt es seit 1 ½ Jahren und zieht viele Kundinnen und Kunden an. Auch wir essen gerne dort. Wir haben uns gefragt, wie das Restaurant überhaupt zustande gekommen ist. Um die Geschichte der Besitzer zu erfahren, haben wir mit einem von ihnen ein Interview geführt. Roman, ein Flüchtling aus dem Irak, kam 1998 mit 22 Jahren in die Schweiz.
Frauen können nicht so gut verhandeln und geben sich schneller zufrieden
Von Valerie Fahr & Anna-Giulia Feroldi
Die Zürcher*innen haben ihre Meinung zum Thema Gleichstellung geäussert. Dazu die Fakten von einer Expertin zu dem Thema.
«Es ist gefüttert mit allem, was es im Internet findet.»
Von Ania Zürcher Romero
Mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz im Journalismus entstehen neue Herausforderungen. Denise Bucher, Kulturredakteurin der NZZ am Sonntag, erklärt die Auswirkungen von KI auf ihre Arbeit.
«Ich ha Hunger!!!»
Von Marco Borer & Jakob Mannel
Neben seiner Arbeit als Logistiker hat Mirosan einen unüblichen Nebenverdienst: er verdient Geld beim Essen. Bald will er seine Arbeit auf Social Media zu seinem Hauptberuf machen.
Was Nebel mit uns macht – und 4 geniale Wanderungen über dem Nebelmeer
Von Dario Wälle, Gian Altwegg, David Ofosu & Silvan Zangerl
Der Nebel dominiert seit Tagen weite Teile des Mittellands. Was macht das düstere Grau mit uns? Wo befindet sich jeweils die Nebelgrenze und vor allem: Wohin können wir, um an der Sonne zu sein?
Hochbetrieb bei watson – so erlebte die Redaktion die US-Wahl
Von Mees Vis, Loris Ruh, Yazan Erler & Jorit Baumberger
Was läuft bei einem grossen Newsportal wie watson während den US-Wahlen? Wie bereitet man sich vor, wie verläuft die Wahlnacht? Wir haben die Redaktion besucht.
Fremdwörter und Memes: Der Einfluss von Social Media auf die Jugendsprache
Von Malena Haller, Daniela Zumthor, Gina Branca Masa & Tanem Danayiyen
Die Jugend hat ihre eigene Sprache – das war schon immer so. Doch wieso verstehen diese Sprache die Erwachsenen nicht? Wir haben nachgefragt.
Luftqualität in der Stadt, im Dorf und auf dem Berg: Das sind die Unterschiede
Von Cara Zwicky, Elina Diggelmann, Petra Burik, Mariana Prokurova & Kateryna Kotaieva
Die Luft: Wir sind bis zu unserem Tod immer von ihr umgeben. Obwohl wir sie nicht sehen, ist ihre Qualität nicht überall gleich. Wir wollten herausfinden, wie gross diese Unterschiede sind.